Der Fitness- Check für Hotels und Gastronomie, jährlich von der ÖHT beauftragt, untersucht Betriebskennzahlen in ganz Österreich. Die Prodinger Gesellschaft und Kohl& Partner werten Unternehmen aus und führen die Daten zusammen.

Eine gute Möglichkeit, um sich Gedanken in Bezug auf die eigenen Kennzahlen zu machen.

Kennzahlen dienen der Entscheidungsunterstützung, Steuerung und Kontrolle von Maßnahmen. Kennzahlen sind im Vergleich auch ein Frühwarnsystem.

Also bieten Kennzahlen eine Chance, sich betrieblich zu verbessern und dort anzusetzen, wo es sich wirklich lohnt, da Richtwerte zeigen, wo man im Vergleich steht!

Fitness Check 2024 Öht

Fitness Check für Hotels 2024 der ÖHT

Quelle: ÖHT, Prodinger, Kohl & Partner Fitness Check

5 Gründe für eine aktive Kennzahlen Strategie

  • Mehr Gewinn
  • Besseres Bankenrating
  • Höhere Auslastung
  • Einfacheres Controlling
  • Attraktive Kreditkonditionen

Aber Vorsicht!

Ohne genaue Einreihung Ihres Unternehmens, ist ein Vergleich nur ungenau möglich.
Des Weiteren muss Ihre Kennzahl auf die gleiche Weise ausgewertet werden wie die Vergleichskennzahl.

Nehmen wir bspw. Vollbelegstage!

Hier gibt es Ansätze, die auch Zustellbetten die ständig im Zimmer vorhanden sind zur Berechnung hinzuziehen (Bsp. Ausziehcouch)

Richtig allerdings ist die Formel:  Gesamtnächtigungen eines Jahres /Anzahl der Normalbetten

Im Fitnesscheck für Hotels ist hier zu lesen:  Sind Sie ein 4 Sterne Hotel, so dürfen Sie mit Werten von 124,5 (unterster Wert)– 210 (oberster Wert) VBT wetteifern.

Kaffeehaustiche

Tische im Bistro

Welche Kennzahlen sind wichtig?

Die Kennzahlen, die für Sie als Unternehmer wichtig sind, auch im Vergleich sind, wären unter vielen anderen:

  • Wareneinsatz
  • Mitarbeiterkosten
  • Umsatz pro Mitarbeiter im Jahr
  • GOP
  • Cash Flow
  • Vollbelegstage
  • Marketingkosten
  • Verschuldungsgrad
  • und einige mehr (je nach Unternehmen unterschiedlich)

 

Fragezeichen im Labyrinth

Fragezeichen im Labyrinth

Was bringen diese Kennzahlen ohne Aktion?

Sehr häufig findet man in der Praxis Unternehmen, die sich zwar diese Zahlen ernsthaft ansehen, aber es fehlt an den folgenden Change Prozessen.

Die Kennzahlen liegen im Jahr darauf im gleichen Rahmen, da keine Aktion zur Veränderung stattgefunden hat.
Daher bringen Kennzahlen ohne Planung auch rein gar nichts, außer eventuell Frust und Depression.

Möchte man ein Kennzahlen Management Programm aufbauen, dann gehört zu jeder Kennzahl, die nicht erreicht wurde oder verbessert werden soll eine Strategie zur Veränderung. Und genau hier sollten Sie ansetzen!

 

Wenn bspw. Ihre Vollbelegungsrate unter dem Durchschnitt liegt, kann das viele Gründe haben, denen man erst auf den Grund gehen muss, bevor Verbesserungen eintreten können.

Es könnte sowohl am falschen Zielkunden liegen als auch am Preis. Aber auch fehlendes Marketing, unfreundliche Mitarbeiter, Investitionsstau ohne ein fehlendes Konzept sind denkbar.

Oft verursacht nur ein kleines festsitzendes Zahnrad im Uhrwerk eine Katastrophe und die Zeit steht still!

Die Missstände herauszufiltern ist die Kernaufgabe, gefolgt von einem Change Prozess.

FAZIT : KENNZAHLEN SIND FREUND UND NICHT FEIND!

Richtig eingesetzt, helfen Sie das Potential eines Unternehmens zu entdecken und zu steigern!

Sie könnten Kennzahlen auch sehr gut in einer Jahresziel Planung verarbeiten – mit oder ohne Mitarbeiter – das ist immer eine gute Idee!

Möchten Sie mehr über Kennzahlen in Ihrem Unternehmen erfahren, wo Sie stehen und wie Sie Veränderungen herbei führen?
Mehr können Sie in diesem Beitrag lesen:  MEHR GEWINN IN IHREM UNTERNEHMEN

Gerne stehe ich für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme

Kontakt

beratung tourismusbetrieb hotel restaurant